Toll, dass du mehr wissen magst!
Hier also ein paar Infos
über das Genossenschaftsmodell…
Warum eine Genossenschaft?
Gemeinsam statt einsam mehr bewegen!
Das Konstrukt einer Wohngenossenschaft ermöglicht mehreren Menschen, sich gleichberechtigt zusammenzuschließen und gemeinsam für eine Immobilie Verantwortung zu übernehmen, deren Aufwand und Kosten durch eine einzelne Partei meist nicht zu leisten ist. Die Genossenschaft ist dabei das Unternehmen, das die Verwaltung und Finanzierung des Wohnprojekts übernimmt – es zählt somit z.B. bei Darlehen die Liquidität des Unternehmens, nicht die persönlichen Vermögensverhältnisse des/der Einzelnen.
Dauerhafte Wohnsicherheit...
Durch den Kauf von aktuell 50.000€ Genossenschaftsanteilen werden Interessierte zu Mitgliedern der Genossenschaft, was ihnen ein dauerhaftes (quasi unkündbares) Nutzungsrecht der Wohn- und Gemeinschaftsräume in Verbindung mit gleichberechtigtem Stimmrecht garantiert. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen ist das Stimmgewicht nicht vom eingelegten Kapital abhängig, sondern mit Zahlung der Pflichtanteile ist jede Stimme und somit jede Meinung oder jedes Bedürfnis gleich viel wert.
... ohne dauerhafte Verpflichtung
Sollten sich Lebenssituationen oder -schwerpunkte einzelner Mitglieder ändern, gibt es im Unterschied zu anderen Modellen die Möglichkeit des einfachen Ausstiegs aus der Genossenschaft. Dabei werden die gezeichneten Genossenschaftsanteile mit nachfolgenden Mitgliedern bzw. Interessierten für den freiwerdenden Wohnraum verrechnet, sodass innerhalb einer in der Satzung festgelegten Zeit das eingesetzte Kapital wieder zur freien Verfügung steht.
...und mit geteilter Verantwortung
Die Mitglieder der Genossenschaft verwalten das Unternehmen in Eigenregie und zahlen eine Nutzungsgebühr, um laufende Kosten zu decken (nicht um Gewinne zu erwirtschaften) – sie sind somit Vermieter/in und Mieter/in bzw. Nutzer/in zugleich.
Der große Genossenschaftsvergleich
GENOSSENSCHAFT vs. MIETE
Sicherlich hast du als Mieter/in einer Wohnung weniger Verantwortung zu tragen. Das Hierarchieverhältnis zu Vermieter/innen ist jedoch leider oft ungesund und konfliktbehaftet, was für beide Seiten wenig Gestaltungsspielraum bietet.
Du bist von der Kooperationsbereitschaft eines/r Dritten abhängig, der/die von deiner Miete lebt, ohne dir das Gefühl geben zu müssen, dass du in seinem/ihrem Haus Willkommen bist.
Auch wir zahlen eine monatliche Nutzungsgebühr, diese wird jedoch nur zur Deckung der laufenden Kosten genutzt und nicht, um den Lebensunterhalt Einzelner zu finanzieren. Die Nutzungsgebühr kommt dir und allen in der Genossenschaft langfristig zugute, wenn davon beispielsweise Bankdarlehen abbezahlt werden, um die Nutzungsgebühr somit nachhaltig reduzieren zu können.
Das Wohnen wird dadurch tendenziell günstiger, gleichzeitig hast du ein Stimmrecht und kannst deinen Lebensort nach deinen Vorstellungen mitgestalten und kannst dir die Verantwortung dafür mit anderen teilen.
GENOSSENSCHAFT vs. EIGENHEIM
So schwer es aktuell ist, in der Nähe einer Großstadt bezahlbaren Wohnraum zu finden, umso schwerer ist es, ein Haus oder Grundstück für die eigenen Wohnbedürfnisse im geeigneten Preissegment zu finden.
Gerade für junge Menschen und Familien ist es schwer, anfangs das nötige Eigenkapital bzw. die nötige Liquidität mitzubringen, um eine Immobilie bei derzeitigen Preisen erwerben zu können. Selbst wer als Einzelperson oder Familie das entsprechende Kapital oder Einkommen vorweisen kann, trägt sich in der Regel in Wartelisten ein, da zu viele Menschen eine Alternative zur überteuerten Wohnungsmiete suchen. Wer das Glück hat, eine Immobilie erworben zu haben, wird alleine mit den vielen Aufgaben, Kosten und Umbaumaßnahmen konfrontiert.
Wir haben uns zum Vorteil gemacht, nur Immobilien zu besichtigen, die für einzelne Familien zu groß (und dadurch meist zu teuer) waren, um die Zahl der Interessierten zu begrenzen. In Engelskirchen sind wir fündig geworden und haben uns in das für unsere Zwecke perfekt aufgeteilte und gut gepflegte Objekt verliebt. Durch das Konstrukt der Genossenschaft gibt es für Singles, Paare und Familien die Möglichkeit, sich für einen fairen „Einkaufspreis“ eine großzügige eigene Wohnfläche mitsamt diverser Gemeinschaftsflächen und großem Garten in einer wunderschönen Lage zu ermöglichen.
Das Beste daran ist: Wir teilen uns die Verantwortung für die Pflege, den Umbau, die Finanzierung und die Verwaltung der Immobilie, sodass für alle mehr Zeit zum Genießen bleibt. Prinzipiell besteht ein lebenslanges Nutzungsrecht, aber die Verpflichtung ist nicht wie in einer Ehe oder bei einem Hauskauf – ein Ausstieg ist jederzeit ohne größere Hürden möglich.